Leuchtende Augen
und die Meme-Tradition
Die Art, wie Memes benutzt werden und welche Regeln es für ihre Benutzung gibt, wird seit den 90ern von internet-affinen Nerds aus vielfältigen Subkulturen definiert, die sich abseits des Mainstreams gebildet haben. Memes entwickeln sich langsam aber stetig zu einer Art Lingua Franca des Internets und wirken auf viele digitale Debatten ein — sie übernehmen sozusagen die Kontrolle über Internet- Kommunikation. Die Kontrolle übernehmen, ein Machtzuwachs, eine neue Erkenntnis — dafür gibt es in der Memesprache eine von den meisten Nutzer_innen als solches anerkanntes visuelles Symbol oder Versatzstück: Die Glowing Eyes oder Laser Eyes 32.
Merkmale der Glowing Eyes
Typischerweise wird eine Person, ein Tier oder ein fiktionaler Charakter mit einer Bildbearbeitungs-Software mit leuchtenden Augen versehen. Meistens handelt es sich dabei um rote Augen, jede andere Farbe ist dabei aber möglich. Das Licht der Augen ist dabei so hell, dass es auszubrennen scheint und sogenannte Lense Flares in der imaginären Kameralinse hervorruft. In anderen Versionen sind nur die Augenhöhlen schwach erleuchtet.
Diese Bearbeitung bedeutet, dass die Person in dem gezeigten Meme eine neue Stufe an Macht, Erkenntnis oder Fähigkeiten erreicht hat. Die leuchtenden Augen sind mit einem Witz gekoppelt, der entweder über die Person oder Text im Bild transportiert wird. Dieses „neue Level“ ist meistens ironisch gemeint und macht sich über die gezeigten Personen lustig. Die leuchtenden Augen können manchmal aber auch positiv oder als Nonsens-Witz intendiert sein.
Woher kommen die Glowing Eyes?
Die Ursprünge der leuchtenden Augen liegen in der Rezeption des Science Fiction Videospiels Mass Effect 2, das im Januar 2010 veröffentlicht wurde. Der Anführer der Gegner kann andere gegnerische organische Lebensformen telepathisch kontrollieren und mit ihrer Hilfe direkt gegen die Spielenden kämpfen, was er im Spiel mit dem Satz „I am assuming direct control“ mitteilt. Die kontrollierten Gegner erhalten als Merkmal ihrer Übernahme leuchtend gelbe Augen und werden deutlich stärker als zuvor.
Nach der Veröffentlichung des Videospiels verbreiteten sich Memes, die diese gelben Augen und den so oft im Spiel verwendeten Satz des Gegners benutzten (Abb. 1. Für Ansicht Klicken). Die Website knowyourmeme nennt als frühes Beispiel die Meme- Werdung eines amerikanischen Arztes, der 2014 an Ebola erkrankte und nach seiner Genesung von Zeitungen mit dem Satz „I am growing stronger every day“ zitiert wurde. Auf 4chan wurden danach ironische Memes geteilt, auf denen die Augen des Arztes im Stil der Glowing Eyes bearbeitet waren (Abb. 2, Abb. 3). Die leuchtenden Augen sollten andeuten, dass der Arzt durch seine überstandene Infektion übermenschliche Kräfte entwickelt hatte. 33
Anwendung der Glowing Eyes
Die Glowing Eyes werden seit ihrer Entstehung als visuelles Versatzstück mit bestimmten Konnotationen in Memes verwendet. Wenn jemand einer Figur in einem Meme eines oder mehrere der oben beschriebenen Attribute verleihen möchte, um eine bestimmte Aussage zu machen, werden ihr sehr oft in einer Bildbearbeitungs-Software Glowing Eyes verliehen.
Die leuchtenden Augen können auch auf andere Weise benutzt werden, zum Beispiel in vielen Deep Fried Memes, deren Ursprungsbilder vorsätzlich oft und falsch digital bearbeitet wurden, sodass ihre Bildqualität sehr verpixelt oder trashig ist. Kreative und absurde Kombinationen von verschiedenen Bildbearbeitungen (wie mit den Glowing Eyes) sind oft der einzige Witz der Deep Fried Memes. Die roten Augen werden also auch nur als Bildwitz ohne inhaltliche Konnotation benutzt.
In der Zeit des ersten Lockdowns aufgrund der Pandemie im Jahr 2020 wurde auf das Horten von Toilettenpapier mit einem viel geteilten Meme reagiert, auf dem ein mittelalter weißer Mann in seinem Auto sitzt und scheinbar mit geballten Fäusten aus seinem Fenster schreit (Abb. 4) Auf das Foto sind die Glowing Eyes und eine Bildunterschrift mit dem großgeschriebenen Wort „RÖLLS“ gelegt. Die dargestellte Person steht für das Klischee des mittelalten deutschen Mannes, der sich während der Pandemie eigennützig mit viel zu viel Toilettenpapier eindeckt und anderen nichts mehr übrig lässt. Dabei entwickelt er (angedeutet durch die Glowing Eyes) übermenschliche Fähigkeiten in seiner selbstgewählten Aufgabe und schafft es, ganze Supermarktregale leer zu räumen. „RÖLLS“ soll auf die Rollen des Toilettenpapiers anspielen und ist auf typische Weise für Memes verfremdet.
Seit dem Februar 2021 verbreitet sich in den sozialen Medien ein neuer Trend, bei dem die leuchtenden Augen als Versatzstück eine große Rolle spielen: Nutzer_innen, die entweder Bitcoins oder Bitcoin-Aktien besitzen und auf deren Wertsteigerung hoffen, versehen ihr Profilbild mit den Glowing Eyes (in diesem Fall werden sie meistens als Laser Eyes bezeichnet) (Abb. 5). Das Ziel dieser sogenannten Bitcoiners scheint eine Wertsteigerung des Bitcoins auf 100.000 Dollar an der Börse zu sein. Der dazugehörige Hashtag lautet #LaserRayUntil100k.34
Die Laser Eyes-Profilbilder sind Anfang 2021 immer noch häufig bei Bitcoin-affinen Nutzer_innen zu sehen. Die leuchtenden Augen sagen ganz im Sinne der Geschichte dieses Meme-Versatzstücks aus, dass diese Personen eine Steigerung ihrer (finanziellen) Macht erfahren, oder zumindest darauf hoffen. Die meisten dieser Memes und Profilbilder sind ironisch gemeint, vermutlich spielt hier eine gemeinschaftsbildende Dynamik eine große Rolle.
Die leuchtenden Augen auf den Profilbildern sind eigentlich kein Meme, sondern eine Art virales Erkennungszeichen, das der Gemeinschaftsbildung innerhalb der Gruppe der Bitcoiners dient.35 Um einer enger gefassten Definition eines Memes zu entsprechen, müsste sich der Inhalt, das Aussehen oder die Intention mit der Zeit wandeln. Die Regeln dafür, was ein Meme ausmacht, können sich aber mit der Zeit verändern und sind nicht festgelegt — sie werden sozusagen von den Nutzer_innen selbst geschrieben. Deswegen ist es nicht relevant, ob virale Inhalte exakt auf den Begriff Meme zutreffen.
Anhand des #LaserRayUntil100k Beispiels ist zu erkennen, dass Nutzer_innen der Mainstream-Plattformen auf eine bildliche Tradition zurückgreifen, die vor allem in Subkulturen tradiert wurde. Aufgrund ihrem Interesse an digitalen Währungen lässt sich eine technische Affinität der sogenannten Bitcoiners vermuten. Gleichzeitig fällt es aber schwer, diese Personen mit der toxischen 4chan-Subkultur in Verbindung zu bringen — dem Ursprung der beliebten Laser Eyes. Bitcoiners sind meistens technikbegeisterte und wohlhabende Personen, wie die Twitter-Nutzerin Caitlin Long, die in ihrer Profilbeschreibung angibt, CEO einer Bank zu sein, deren Schwerpunkt #digitalassets sind (Abb. 6). Oder wie der Twitter-Nutzer Pomp, der sich selbst als Investor beschreibt (Abb. 7) Auch zwei US-Senator_innen und der unter Inverstor_innen und Bitcoiners einflussreiche Elon Musk hatten zeitweise auf Twitter Profilbilder mit Laser Eyes. Im deutschsprachigen Twitter haben Nutzer_innen ebenfalls diesem Trend entsprechend ihre Profilbilder mit leuchtenden Augen versehen (Abb. 8).
4chan und andere Imageboards als prägende Subkulturen
Visuelle Inhalte wie die Glowing Eyes, die ursprünglich in einer Internet-Subkultur als Teil einer Meme-Tradition geprägt wurden, werden heute im Internet- Mainstream benutzt. Diese Meme-Tradition wurde in den letzten Jahrzehnten in vielen verschiedenen Kommunikationsräumen im Internet geprägt. Die Kommunikationswissenschaftler_innen Whitney Phillips und Ryan M. Milner fassen in ihrem Buch „The Ambivalent Internet“ die Entstehung des Online-Humors so zusammen:
„The ambivalence foundational to online humor (indeed, to all humor) was especially prominent on niche shock sites like Stile Project, Something Awful, YTMND, and the quizzically cacophonous BodyBuilding.com, all popular in the late nineties and early aughts. On these sites, participants did their damnedest to create, circulate, and transform the weirdest, most disgusting, and overall funniest memetic content possible. Described as „proto-trolling“ spaces by Phillips (2015), these forums and message boards were a harbinger of the antagonistic laughter later amplified on and around 4chan’s /b/ board, which itself was further popularized on certain corners of Reddit, Tumblr, and YouTube.“ 36
Memetische Inhalte bauen aufeinander auf und entwickeln sich anhand einer vage vorgegebenen Tradition, die, wie im Zitat beschrieben, bis heute von Nutzer_innen dieser Foren, Message- und Imageboards fortgeschrieben wird. Memes, die auf 4chan populär wurden, hatten vielleicht schon Vorgänger auf diesen älteren Webseiten. Der Autor Dale Beran beschreibt in seinem Buch „It Came from Something Awful“ 4chan als ambivalentes Imageboard, das ungefähr ab 2007, also vier Jahre nach seiner Entstehung, eine der beliebtesten Websites überhaupt war, deren Nutzer_innen trotz ihrer inhaltlichen Entgleisungen extrem kreativ und prägend für das Internet waren:37 „And so by 2007, 4chan was a source of creativity at the center of a meme economy that dominated pop culture, but it was also a font of debauchery, trolling, and criminality into which kids fell-some thrilled to be there, others horrified.“38 4chan und ähnliche Webseiten lassen sich als eine Art Avantgarde der Internet-Culture verstehen, vorangetrieben durch junge Nutzer_innen. Ein Beispiel für ein Meme aus dieser Zeit, das bis heute benutzt wird, sind die Rage Comics 39, deren erster Protagonist (der Rage Guy 40) 2008 in einem Comic auf 4chan geteilt wurde (Abb. 9). Dem Rage Guy folgten etliche andere Rage Comic-Figuren, die alle in einem Stil dargestellt wurden, der an sie Software Microsoft Paint erinnert. Einer davon ist das bekannte Troll Face41 (Abb. 10) das als Meme-Symbol für Trolls gilt. Diese Comics waren ein visuelles Vorbild für das Wojak-Meme (Abb. 11), auf dem wiederum viele zeitgenössische Memes wie das Doomer Girl oder der Doomer (Abb. 12) basieren.
Ein weiteres Beispiel für die prägende Rolle 4chans und der Imageboards ist die bis heute vorherrschende Affinität für Katzen-Memes auf Internet-Plattformen. Die ersten Exemplare dieser Memes wurden auf den frühen Imageboards geteilt: Die LOLcats42 (Image Macros, die auf Katzenbilder beruhen) haben laut Knowyourmeme auf 4chan im Jahr 2005 ihren Ursprung. Ebenso einflussreich ist die LOLspeak43 , eine Art gebrochenes Englisch, das wirkt, als würden die seltsamen Charaktere der Memes versuchen zu schreiben. Heute wird in der Tradition der LOLspeak in Memes oft fehlerhaftes Englisch benutzt (Abb. 13). Im deutsch- sprachigen Raum wurde diese Praxis auf unsere Sprache übertragen und ist ebenso populär: Das in der Mitte der 2010er Jahre in Deutschland extrem verbreitete „Was ist das für 1 Life?“, „Hallo I bims“ und „vong...her“ scheint neben dem Rapper Moneyboy44 von LOLspeak inspiriert gewesen zu sein.
Auch die Glowing Eyes sind ein visuelles Versatzstück, das als Meme seit 2010 von 4chan aus Internet-Kommunikation beeinflusst und sich bis in die Mainstream- Plattformen verbreitet hat. Es existiert mitten in der von Phillips, Milner und Beran beschrieben Ambivalenz von Internet-Humor, da es von Twitter-Nutzer_innen und anonymen 4chan-Nutzer_innen gleichzeitig verwendet wird. Auch auf 4chan werden die Glowing Eyes heute noch regelmäßig benutzt, wie dieses Bild, das am Anfang der Pandemie im Jahr 2020 geteilt wurde, zeigt (Abb. 14). Die anonyme Person möchte von anderen Nutzer_innen Informationen zu Waffen erhalten und spielt mit dem dazugehörigen Meme auf einen möglichen Zusammenbruch der Gesellschaft nach der Pandemie an. Der Meme-Charakter Pepe the Frog trägt auf diesem Bild einen Schutzanzug und scheint zu wissen, dass er in naher Zukunft eine Waffe benötigen wird. Dieses Wissen, das ihn von anderen abgrenzt, wird hier durch die Glowing Eyes angedeutet.
Diese radikalen Inhalte, die zum Beispiel zu Gewalt aufrufen, ziehen sich wie ein roter Faden durch die Subkulturen des Internets. Innerhalb dieser Subkulturen können gleichzeitig sehr toxische und sehr kreative Dynamiken entstehen. Sie können auch eine andere Richtung einschlagen: Die ältere Plattform Tumblr, die als diverser und inklusiver Gegenentwurf zu 4chan gesehen wird, stellte eine kollektive anti-diskriminierende Kommunikationsstruktur zur Verfügung.45 Hier konnten Nutzer_innen ihre Identitäten frei entfalten und ungezwungen kommunizieren.
Ob diskriminierend, selbstermächtigend, oder irgendwo dazwischen, formen diese Subkulturen die Art, wie wir mit Hilfe von Memes auf Social Media, privaten Messengern, Onlineforen und Kommentarspalten kommunizieren. Die Meme- Tradition ist nicht statisch, sondern wird durch kleine Veränderungen ständig weiterentwickelt. Es gibt visuelle und inhaltliche Leitlinien, die zum Teil über ein Jahrzehnt alt sind und heute noch in zeitgenössischen Memes zu finden sind (Abb. 15). Sie können auch umgedeutet werden, wenn eine große Gruppe von Nutzer_innen ein bestehendes Meme anders interpretiert. Diese neue Version kann populär werden und neue Memes beeinflussen, wie zum Beispiel die Glowing Eyes im Falle der Bitcoiners. Meiner Einschätzung nach wird dieses Wissen (wie Memes benutzt werden, welches Meme welche Bedeutung hat und wie man Memes kombiniert) auf eine Art und Weise tradiert, die vor der Digitalisierung noch nicht möglich war: Nutzer_innen lernen diese dynamischen Regeln nicht aus Textquellen und Fachliteratur, sondern durch die Teilnahme an alltäglich stattfindender Kommunikation. Es gibt Archive wie Knowyourmeme, die herangezogen werden können, um sich Wissen über Memes anzueignen, deren Nutzung aber nur unterstützend ist. Meiner Einschätzung nach lernen die meisten Nutzer_innen die Sprache dadurch, dass sie Memes teilen, Memes lesen und Memes erstellen. Dieses Lernen geschieht assoziativ, ein neues Meme muss erst verstanden werden, bevor es benutzt wird, muss dann aber nicht zwingend in der selben Bedeutung weitergetragen werden. So entstehen sich ständig verändernde, aber im Großen und Ganzen in sich logische Traditionen einzelner Memes und Meme-Gruppen. Das Wissen über diese Traditionen ist wichtig, um an Kommunikationsräumen im Internet aktiv teilhaben zu können.
Wie geht man mit dieser Tradition um?
Memes beschränken sich nicht mehr (wie noch vor ein paar Jahren) auf subkulturelle Nischen, sondern breiten sich immer mehr auf Mainstream- Plattformen aus und ergänzen dort die textbasierte Kommunikation. Meme- Sprache wirkt indirekt auf sehr wichtige Themen unserer Gesellschaft ein. Um auf das Beispiel der Glowing Eyes zurückzukommen, lassen sich aktuelle Aktivitäten des Investors Elon Musk, der durch seine Benutzung der roten Augen auf Twitter unter Bitcoiners dem Trend zu enormer Popularität verholfen hat (Abb. 16), auf internationale Börsenvorgänge heranziehen. Er übt seit 2009 auf Twitter und später auf Instagram durch die Teilnahme an Meme-Kommunikation einen großen Einfluss auf Internet-Nutzer_innen aus.46 Nicht nur Mainstream-Nutzer_innen, wie die oben genannten Bitcoiners, sondern auch Gruppen, die sich über Mainstream- und Popkultur lustig machen, scheinen in ihm (entweder genuin oder ironisch) eine Art Propheten für technikbezogene Börsenvorgänge zu sehen. Bitcoiners erhoffen sich wahrscheinlich aufrichtig gute Tipps für ihre eigenen Strategien an der Börse, während es bei den subkulturellen Gruppen so scheint, als ob sie Musk peinlich finden und seine Rolle ironisch oder sarkastisch in Memes verarbeiten. Es lässt sich nicht feststellen, wie die Vielzahl an Memes gemeint ist, die ihn auf verschiedene Arten behandeln, das Verhältnis ist wahrscheinlich — wie so oft — sehr ambivalent (Abb. 17). Jedenfalls hat Musk gegenwärtig einen so großen Einfluss, dass er mit zwei Sätzen in einer Talkshow den Kurs einer Krypto- Währung drastisch abstürzen lassen kann.47
Beeinflussung durch Internet-Kommunikation findet natürlich nicht nur mit Hilfe von Memes statt, sondern auch durch schriftliche und filmische Beiträge. Youtube zum Beispiel soll mit dem Algorithmus, der Nutzer_innen immer extremere Inhalte aus einer bestimmten Filterblase vorschlägt, Radikalisierung begünstigen.48 Andere Stimmen wie der Künstler Joshua Citarella glauben, dass die wichtigsten Gründe für Radikalisierung in den schlechten Lebensumständen von Menschen liegen, die dadurch nach extremen politischen Lösungen suchen. Diese Radikalisierungs- effekte werden durch die potenzierenden Algorithmen der Plattformen noch verstärkt.49 Memes sind ein wichtiger Teil dieses Konglomerats an verschiedenen Arten, über das Internet zu kommunizieren und ich glaube, ihr Anteil daran wird nicht weniger werden. Vor allem, weil sich das Format von Memes vom statischen Bild auf das Bewegtbild überträgt, so wie es auf der weit verbreiteten App TikTok geschieht. Memes werden schon lange nicht nur über die Basis des digitalen Fotos verbreitet, sondern finden sich auch in bewegten Bildern wieder: Bestimmte Tanzstile, Verkleidungen, Songs, Schnitttechniken und vieles mehr werden kopiert und abgewandelt. TikTok, Instagram, Youtube und andere Plattformen beschleunigen diese Dynamik (siehe hierzu das Kapitel TikTok). Ob diese Inhalte der ursprünglichen Definition von Memes zuzuordnen sind, oder als virale Inhalte gelten, ist nicht ganz klar, da es keine festgesetzten Regeln dafür gibt — die Nutzer_innen bestimmen, was dazugehört. Das Meme an sich wird sich wandeln und vermutlich noch mehr an Einfluss gewinnen, dabei womöglich an subversivem und subkulturellem Potential einbüßen und immer mehr im Mainstream verankert sein. Bis jetzt entziehen sich ein großer Teil der memetischen Inhalte auf den Internet-Plattformen der allgemeinen Kontrolle von Konzernen, Medien, Politiker_innen und Wissenschaftler_innen, da sich nicht vorhersagen lässt, welcher Inhalt sich viral verbreiten wird. Memes werden immer demokratisch und horizontal durch die Nutzer_innen verhandelt werden.50
32 Vgl. hierzu auch: www.knowyourmeme.com/memes/glowing-eyes-laser-eyes, gesehen am 19.09.2021.
33 Master Pain: Glowing Eyes / Laser Eyes, 2017, www.knowyourmeme.com/memes/glowing-eyes- laser-eyes, gesehen am 19.09.2021.
34 James Crowley: Why Are Bitcoin Supporters Giving Themselves Laser Eyes? Wyoming Senator Joins Trend, 2021, https://www.newsweek.com/bitcoin-laser-eyes-senator-cynthia-lummis-1570644, gesehen am 19.09.2021.
35 Whitney Phillips, Ryan M. Milner: The Ambivalent Internet. Mischief, Oddity, and Antagonism Online, Cambridge 2017, 99.36 Ebd. 113.
37 Dale Beran: It Came From Something Awful, New York 2019, 59. 38 Ebd. 71.
39 Vgl. hierzu auch: www.knowyourmeme.com/memes/subcultures/rage-comics, gesehen am 19.09.2021.40 Vgl. hierzu auch: www.knowyourmeme.com/memes/rage-guy-fffffuuuuuuuu, gesehen am 19.09.2021. 41 Vgl. hierzu auch: www.knowyourmeme.com/memes/trollface, gesehen am 19.09.2021.
42 Vgl. hierzu auch: www.knowyourmeme.com/memes/lolcats, gesehen am 19.09.2021.
43 Vgl. hierzu auch: www.knowyourmeme.com/memes/lolspeak-chanspeak, gesehen am 19.09.2021.
44 O. V.: Vong Sprache her - Achtung: Das kann Sie verwirren, 2017, www.zeit.de/news/2017-06/13/ sprache-vong-sprache-her---achtungdas-kannsie-verwirren-13171404? utm_referrer=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2F, gesehen am 19.09.2021.45 Dale Beran: It Came From Something Awful, New York 2019,179.46 Don: Elon Musk, 2016, www.knowyourmeme.com/memes/people/elon-musk, gesehen am 19.09.2021.
47 O. V.: Bemerkung von Elon Musk lässt Kurs von Kryptowährung abstürzen, 2021, www.zeit.de/ digital/2021-05/elon-musk-dogecoin-saturday-night-life-kryptowaehrung-abturz? utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F, gesehen am 19.09.2021.48 Rabbit Hole, S01E03: Mirror Image, Podcast. Produziert von Andy Mills, Julia Longoria, und Sindhu Gnanasambandan, veröffentlicht am 30.04.2021.
49 Joshua Citarella: Radical Content. Publiziert auf www.patreon.com/posts/radical- content-46548075, veröffentlicht am 26.01.2021.
50 Geert Lovink: Digitaler Nihilismus. Thesen zur dunklen Seite der Plattformen, Bielefeld 2019, 200.